Exkursion: Gedenkstättenfahrt nach Terezín

Wir fahren gemeinsam zur Gedenkstätte Terezín (Theresienstadt) in Tschechien. Vor Ort setzen wir uns intensiv mit der Geschichte von Theresienstadt und dem KZ-Außenlager Leitmeritz auseinander und nehmen uns Zeit für Erinnerung, Austausch und Reflexion.

 

 

📅1.11.2025

🕑8:30 - 20 Uhr

📍 Zustieg: 8:30 Uhr Aue Bahnhof / 9:00 Uhr Autohof Zwickau-Wildenfels

👉 💶 Teilnahmebeitrag: 20 € (inkl. Busfahrt und Eintritt in die Gedenkstätte)

 

Anmeldung per Mail bis 25.10. an annemarie.kelpe@alter-gasometer.de oder anna.vogt@kge-erzgebirge.de



Zwischen Tradition und Neudenken: Gedenkkultur im Wandel

Wie wollen wir erinnern – und wie sollten wir es tun? In einer Zeit, in der Geschichtsbilder hinterfragt und Erinnerungspraktiken neu verhandelt werden, diskutieren Max Czollek und Oliver Titzmann über unterschiedliche Wege der Gedenkkultur. Czollek plädiert für eine moderne, plurale Erinnerung, die gegenwärtige Realitäten, Diversität und gesellschaftliche Brüche sichtbar macht. Titzmann betont die Bedeutung klassischer Formen des Gedenkens, die Kontinuität schaffen und historische Verantwortung bewahren. Lesung und Gespräch bringen beide Positionen zusammen und eröffnen neue Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Erinnerns.

Anfang Oktober erscheint Max Czolleks neues Buch “Alles auf Anfang. Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur” (gemeinsam mit Hadija Haruna-Oelker), das vor Ort käuflich erworben werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

📅3.11.2025

🕑19 Uhr

📍 Alter Gasometer Zwickau

👉 Eintritt 6,50€, keine Anmeldung notwendig



"Was bleibt?" - Kunstworkshop mit Marian Kretschmer

Geschichte fand nicht irgendwo und mit irgendwem statt – sie hat sich auch in unseren Städten, Dörfern und Familien eingeschrieben. Spuren davon tragen wir bis heute in unseren Gedächtnissen. 

 

Der Workshop lädt dazu ein, sich künstlerisch mit diesen Spuren auseinanderzusetzen. Ausgangspunkt ist das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Weg der Gefangenen aus dem KZ-Außenlager Mülsen St. Micheln durch unsere Region.

Gemeinsam mit dem Künstler Marian Kretschmer entstehen durch Techniken wie Collage, Poesie, Kalligrafie oder Zeichnung individuelle Arbeiten, die persönliche Zugänge zu Erinnerung und Geschichte sichtbar machen.

Eintritt frei.

👉Anmeldungen an annemarie.kelpe@alter-gasometer.de oder anna.vogt@kge-erzgebirge.de. 



Todeszug in die Freiheit - Film & Gespräch

Das KZ-Außenlager Leitmeritz wurde Ende April 1945 geräumt. Auch Häftlinge aus Mülsen

wurden von dort auf weitere Todestransporte geschickt. Einer dieser Transporte war für das KZ Mauthausen bestimmt. Doch es kam anders als geplant: Tschechische Zivilisten griffen ein, versorgten die völlig entkräfteten Häftlinge und retteten vielen von ihnen das Leben. Eine Tat „purer Menschlichkeit“ im Angesicht des Schreckens der letzten Kriegstage.

 

Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler haben über Jahre recherchiert und mit  Zeitzeugen gesprochen – sowohl mit Überlebenden als auch mutigen Helfern.

Wir zeigen den Dokumentarfilm und laden anschließend zum Gespräch mit dem Regisseur Thomas Muggenthaler ein.

👉 Eintritt frei.

Keine Anmeldung notwendig. 



„Als der Krieg zu Ende ging – Erinnerungen aus unserer Region“

Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete für viele Menschen in Deutschland einen tiefgreifenden Einschnitt. Während die Räumung der Konzentrationslager ein sichtbares Symptom des Zusammenbruchs des Nationalsozialismus war, erlebten die meisten Menschen in unserer Region das Kriegsende jedoch aus ziviler Perspektive – als Kinder, Jugendliche oder Erwachsene im Alltag vor Ort.

 

Aus dem Grund laden wir zu zwei Erzählcafés ein und möchten darüber sprechen: 

Wie hat sich das Kriegsende in unserer Region ausgewirkt?

Wie war es, als Kind in dieser Zeit hier aufzuwachsen?

 

In Hartenstein findet das Erzählcafé im Anschluss an die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in der Paul-Fleming Oberschule Hartenstein (15:00 Uhr) statt.

👉 Eintritt frei.

Keine Anmeldung notwendig. 

Wer Zeitzeugen kennt, die von ihren Erinnerungen berichten möchten, ist herzlich eingeladen, vorab Kontakt aufzunehmen!