Vom 13. bis 15. Januar 2025 verwandelte sich das internationale Gymnasium Reinsdorf in ein Zentrum digitaler und historischer Bildung. Die Klasse 9IGR arbeitete gemeinsam mit dem Projekt „Denkmal! Todesmarsch Mülsen St. Micheln“ und dem Fabmobil daran, einen virtuellen 3D-Rundgang durch das ehemalige KZ-Außenlager Mülsen St. Micheln zu erstellen.
Moderne Technik trifft historische Bildung
Die Schüler*innen der Klasse 9IGR hatten die Idee, das ehemalige Lager digital zu rekonstruieren. Unterstützung erhielten sie vom Fabmobil, einem Doppeldeckerbus, der als fahrende Digitalwerkstatt mit modernster Technologie ausgestattet ist. Die Workshopleiter Haakon Hilse und Jonathan Hase führten die Klasse in die Technik ein, darunter 3D-Modellierung, VR-Technologien und Audioaufnahme.
Tag 1: Einführung in die Software und erste Planungsschritte.
Tag 2: Detailarbeit an der virtuellen Rekonstruktion der Gebäude und Inhalte.
Tag 3: Fertigstellung der Modelle und Aufnahme von Audiodateien.
Nachhaltiges Lernen mit dem Fabmobil
Das Fabmobil bringt digitale Bildung in ländliche Regionen und macht Technologie durch 3D-Drucker, Lasercutter und VR-Brillen für Schüler*innen erlebbar. Dank der Förderung durch den Freistaat Sachsen sind die Workshops kostenlos und fördern kreatives Lernen.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=940x10000:format=jpg/path/s3ec700aa5208619e/image/icf70d2d86d8436e1/version/1737036176/image.jpg)
Ergebnisse
Am Ende des Workshops hatte die Klasse eine beeindruckende virtuelle Tour geschaffen, die nicht nur die Architektur, sondern auch die Geschichte des Lagers erlebbar macht. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Technologie dazu beitragen kann, das Bewusstsein für historische Ereignisse zu schärfen – und Jugendliche aktiv in die Erinnerungskultur einzubinden.
Links
Projekt Außenansicht: https://edu.cospaces.io/NGL-VYU
Projekt Keller: https://edu.cospaces.io/YCR-PLX
Berichterstattung
Quellen
Den Informationen in den 3D-Modellen liegen folgende Quellen zugrunde:
Fischer, Grit: „Gedächtnisprotokoll: Gespräch mit Frau Wunderlich, Mülsen St. Micheln am 3.7.2002“.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: „Außenlager Mülsen St. Micheln". Im Internet unter: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/aussenlager/muelsen-st-micheln. (15.01.2025).
Sobolewicz, Tadeusz (1999): Aus der Hölle zurück: Von der Willkür des Überlebens im Konzentrationslager. Fischer Taschenbuch. S. 176-183.
Titzmann, Oliver (2015): Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur. Aue: Rockstroh Verlag.
„Verpflegung (Häftlinge und Wachmannschaften) im KL und seinen Außenlagern - Verpflegungsnachweise, Rechnungen, Korrespondenz mit lokalen Zulieferern“, [8093202]/ ITS Digital Archive, Arolsen Archives. Im Internet unter: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/82108867. (15.01.2025).
Grundriss Keller: „Erforderliche bauliche Veränderungen zwecks Einrichtung einer Rüstungsfertigung“. Zur Verfügung gestellt von der Gemeinde Mülsen.
Historische Fotos: zur Verfügung gestellt vom Verein für Ortsgeschichte und Brauchtumspflege Mülsen St. Micheln e. V.